WIR VERWENDEN COOKIES
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen),
z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Der Wunsch nach einem eigenen Haus soll schön langsam Realität werden. Doch wo fängt man bei der Planung des neuen Heims an und wie sorgt man für die verschiedenen Lebensphasen und die dementsprechend wandelnden Ansprüche vor? Diese kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung soll einen Überblick der wichtigsten Faktoren geben. Für eine genaue Beratung oder Hilfe bei der Hausplanung können Sie gerne mit uns – Ihrer Baufirma Wien – in Kontakt treten.
Bevor Sie mit der Grundrissplanung beginnen, sollten Sie sich etwas Zeit nehmen und sich mit verschiedenen Haustypen und Baustilen auseinandersetzen. Möchten Sie einen Bungalow in L-Form, ein klassisches rechteckiges Einfamilienhaus oder doch lieber einen großen Bauernhof in U-Form? Soll die Einrichtung in modernem bzw. futuristischem Stil sein, bevorzugen Sie eine mediterrane Bauweise oder ist der gesamte Bau möglichst zeitlos für mehrere Generationen gedacht? Wie viele Stöcke soll das Haus haben und soll die Raumaufteilung eher offen oder geschlossen sein? Erst wenn diese grundlegenden Fragen ausreichend geklärt worden sind, folgt der nächste Schritt.
Dieser Punkt ist besonders wichtig und sollte keinesfalls außer Acht gelassen werden, denn die Lage der einzelnen Zimmer wird Sie tagtäglich betreffen. Bereits jetzt ist es vorteilhaft, sich Gedanken zu folgenden Fragen zu machen:
Grundsätzlich empfiehlt sich, jene Räume, in denen sich häufig jemand aufhält (wie etwa Ess- oder Wohnzimmer) südlich auszurichten. Dadurch gewinnt man auch im Winter das meiste Sonnenlicht. Eingangsräume, Badezimmer oder Abstellkammern hingegen können nördlich eingeplant werden. Auch Geräuschaspekte sollten berücksichtigt werden. Laute Räume werden im besten Fall von ruhigen Räumen getrennt.
Jetzt geht es an die Planung der Zimmeranzahl und -größen. Wie viele Kinderzimmer werden benötigt? Soll es ein eigenes Spielzimmer, einen zusätzlichen Fernsehraum oder ein Hobbyatelier geben? Muss möglicherweise sogar ein eigenes Arbeitszimmer integriert werden? Welche Räume Sie in Ihrem Haus haben möchten und wie groß die einzelnen Zimmer sein sollen, ist völlig Ihnen überlassen. Dabei sollte allerdings beachtet werden, dass kleine Vorräume zwar mehr Platz für Wohnflächen schaffen, diese dadurch aber auch schnell sehr eng werden können. Auch Kinderzimmer dienen den Kindern nicht nur als Platz zum Schlafen, sondern ebenso zum Spielen oder Lernen. Es empfiehlt sich diesbezüglich die Meinung und Erfahrung einer professionellen Baufirma in Wien einzuholen.
Die Lebenssituationen der einzelnen Hausbewohner werden sich im Laufe der Zeit mit Sicherheit ändern. Fraglich ist also, wie sehr bei der Hausplanung darauf Rücksicht genommen werden soll. Kleine Kinder suchen Nähe und teilen sich möglicherweise gerne ein Zimmer mit den Geschwistern, während Jugendliche sich lieber in ihrem eigenen Raum zurückziehen. In diesem Fall bietet es sich an, einen großen Raum zu planen, der in Nachhinein bequem getrennt werden kann. Im späteren Alter, wenn die Kinder ausziehen, werden jene zuvor bewohnte Zimmer plötzlich frei und können zu Gästezimmern oder Hobbyräumen umfunktioniert werden. Auch das Altern und die Barrierefreiheit können bereits bei der Planung berücksichtigt werden, wenn sich die Frage nach der Raumaufteilung und der Platzierung der wichtigsten Räume stellt.
Bezüglich der Hautechnik stellen sich die Fragen: Wohin mit den Heizkörpern? Wo wird die Waschmaschine untergebracht? Wie erfolgt die Unterbringung von Toiletten und Badezimmern? Empfehlenswert ist eine nahe Zusammenlegung von Räumen mit hohem Installationsaufwand, wie Bad, Küche oder Technikraum. Es ist empfehlenswert, genügend Platzreserven einzuplanen. So kann im späteren Verlauf beispielsweise das Dachgeschoss ausgebaut und zu einer eigenen Wohnung umfunktioniert werden.
Wenn Sie nähere Fragen haben oder ein geeignetes Unternehmen für Ihren Hausbau inklusive Planung suchen, wenden Sie sich gerne an Ihre Baufirma Wien. Wir unterstützen Sie umfassend von der Planung bis zur Fertigstellung, denn Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen!
Wir legen kompromisslos Wert auf höchste Qualitätsmaßstäbe. König Heinrich schafft Werte, die über Generationen hinweg bestehen bleiben. Wenn Sie Fragen zu unseren Leistungen oder ein anderes Anliegen haben, stehen ich und mein Team Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
© 2024 König Heinrich Bauunternehmen - Hetzendorferstraße 72 - 1130 Wien / Opernring 1 - 1010 Wien