Komplettsanierung: Vorteile, Kosten und Fördermöglichkeiten im Überblick

  • 29.11.2024

Eine Komplettsanierung ist eine umfassende Maßnahme, die viele Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen in Erwägung ziehen, um den Zustand ihrer Immobilie entscheidend zu verbessern. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Vorteile eine Komplettsanierung bietet, in welchen Fällen sie sich wirklich lohnt, welche Fördermöglichkeiten Sie haben und wie wir Ihnen als Ihre zuverlässige Baufirma in der Bau- und Sanierungsbranche zur Seite stehen.

Komplettsanierung – Was ist das?

Das Ziel einer Komplettsanierung ist es, die Gebäudeeffizienz zu optimieren, den Wohnkomfort für die Bewohner und Bewohnerinnen zu steigern und die Lebensdauer des Gebäudes zu verlängern. Der wesentliche Unterschied zwischen einer Teil- und einer Komplettsanierung liegt im Umfang der Maßnahmen. Eine Teilsanierung konzentriert sich auf die Behebung spezifischer Probleme wie beispielsweise Undichtigkeiten oder Schäden an einzelnen Bauteilen. Im Gegensatz dazu betrachtet eine Komplettsanierung das Gebäude als Ganzes. Dabei werden alle wichtigen Bauteile wie Dach, Fassade, Fenster, Türen und Heizungsanlagen erneuert.


Vorteile einer Komplettsanierung

Eine Komplettsanierung hat zahlreiche Vorteile:

Erhöhung der Energieeffizienz: Durch moderne Dämmung und energieeffiziente Heizsysteme können Energiekosten signifikant gesenkt werden.

Steigerung des Immobilienwerts: Ein vollständig saniertes Gebäude entspricht modernen Standards und ist oft mehr wert als unsanierte Immobilien.

Komfortsteigerung: Neue Fenster, Türen und Heizungen erhöhen den Wohnkomfort erheblich.

Weniger Folgeschäden: Durch die umfassende Sanierung werden auch versteckte Mängel aufgedeckt und behoben, was zukünftige Probleme verringert.

Nachteile einer Komplettsanierung

Natürlich gibt es auch Nachteile, die in Betracht gezogen werden sollten:

Höhere Kosten: Eine Komplettsanierung – wie ein Haus sanieren – ist in der Regel teurer als eine Teilsanierung.

Längere Bauzeit: Der gesamte Prozess kann mehrere Monate in Anspruch nehmen, während Sie möglicherweise nicht im Gebäude wohnen können.

Planungsaufwand: Eine gründliche Planung und Koordination sind notwendig, um eine reibungslose Durchführung zu gewährleisten.


Teilsanierung vs. Komplettsanierung

Die Frage, ob eine Teilsanierung oder eine Komplettsanierung die bessere Wahl ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Teilsanierungen ermöglichen eine schnellere Umsetzung und sind oft kostengünstiger. Allerdings lassen sich Teilsanierungsmaßnahmen nicht isoliert durchführen, ohne dass es zu einer Belastung im Sinne von Lärm, Staub etc. kommt. Eine effektive Kommunikation über den Fortschritt und die Dauer der Arbeiten ist entscheidend, um die Akzeptanz der Nachbarn und Nachbarinnen zu erhöhen, besonders bei größeren Projekten wie Wohnungssanierungen oder Hausrenovierungen. Eine Komplettsanierung hingegen bietet den Vorteil, dass alle Bauteile auf den neuesten Stand gebracht werden und somit ein langfristiger Nutzen entsteht. Mit einem Bauleiter bzw. einer Bauleiterin als zentralem Ansprechpartner sorgen wir dafür, dass Ihre Wünsche professionell umgesetzt werden. Ihr Bauleiter und Ihre Bauleiterin koordinieren alle Arbeiten und sind jederzeit für Sie erreichbar.


Sanierung: Kosten und Fördermöglichkeiten

Die Kosten einer Komplettsanierung, sei es für die Haussanierung oder die Wohnungssanierung, können variieren, abhängig von Umfang und Zustand des Gebäudes. Es lohnt sich, Fördermöglichkeiten in Betracht zu ziehen, die von verschiedenen Institutionen angeboten werden. Im Rahmen der Aktion Klimaneutralität 2040 stellt das Bundesministerium für Klimaschutz, Mobilität, Innovation und Technologie Förderungen für Gebäudeeigentümern zur Verfügung. Weitere Informationen zu möglichen Förderungen finden Sie hier: Sanierungsbonus. Darüber hinaus gibt es auch Zuschüsse für einen behindertengerechten Wohnungsumbau. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: behindertengerechter Wohnungsumbau -Barrierefreiheit

Weitere Förderungen:
Energieförderungen
Förderungen bei Wohnungsverbesserung
Förderungen für altersgerechten Umbau - Barrierefreiheit


Fazit

Die Entscheidung für eine Teil- oder Komplettsanierung, etwa im Rahmen einer Altbausanierung oder einer Wohnungssanierung hängt von einer Vielzahl von Faktoren. Eine professionelle Beratung und eine gründliche Analyse Ihres Gebäudes sind empfehlenswert, um die beste Lösung zu finden. Nutzen Sie unsere kostenfreie Erstberatung und lassen Sie sich von uns bei der Bewertung Ihrer Immobilie und der Auswahl geeigneter Sanierungsmaßnahmen unterstützen. Als zuverlässiges Bauunternehmen in Wien stehen wir Ihnen während des gesamten Prozesses zur Seite. Von der detaillierten Planung über die fachgerechte Umsetzung bis hin zur Koordination aller Einzelgewerke– unser erfahrenes Team sorgt dafür, dass Ihre Sanierung reibungslos verläuft. Wir freuen uns darauf, Ihr Projekt zu realisieren und Ihnen die Sorgen rund um die Sanierung abzunehmen.





Diesen Blogpost teilen:

Ing. Peter Skorepa

Wir legen kompromisslos Wert auf höchste Qualitätsmaßstäbe. König Heinrich schafft Werte, die über Generationen hinweg bestehen bleiben. Wenn Sie Fragen zu unseren Leistungen oder ein anderes Anliegen haben, stehen ich und mein Team Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.



Home
Kontakt
Impressum

© 2024 König Heinrich Bauunternehmen - Hetzendorferstraße 72 - 1130 Wien / Opernring 1 - 1010 Wien