Terrassenbau – 5 Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung

  • 17.05.2021

Sind Sie stolzer Besitzer eines Gartens, können Sie es vermutlich kaum abwarten, die wärmeren Temperaturen draußen zu verbringen. Um die sonnigen Tage im Freien genießen zu können, bietet sich eine Terrasse gut an. Mit einer eigenen Terrasse schaffen Sie Platz für eine gemütliche Sitzgarnitur, einen großen Esstisch oder eine einladende Grillecke. Wenn Sie nun Interesse an dem Bau einer Terrasse gefunden haben, zeigen wir Ihnen folgend 5 Tipps, um eine gelungene Umsetzung sicherzustellen.

Materialauswahl

Eine der Hauptfragen, mit der Sie bei der Planung einer Terrasse konfrontiert werden, ist die Auswahl des Materials. Dieser Schritt ist unglaublich wichtig, da das Material im Nachhinein nur mehr mit sehr hohem Aufwand ausgewechselt werden kann. Beispielsweise WPC (Wood Plastic Composite) ist ein Verbundwerkstoff aus Holz und Kunststoff und für den Außenbereich ideal geeignet. Diese Dielen benötigen keine Nachpflege, splittern nicht und bieten eine enorme Farb- und Formauswahl. Im Sommer heizen sich diese jedoch stark auf, was zum Beispiel bei Holzterrassen nicht der Fall ist. Diese sind meist auch kostengünstiger, jedoch anfälliger für aufwendigen Pflegebedarf. Eine weitere Alternative wäre ein Boden aus Stein. Terrassenplatten aus Stein sind äußerst langlebig, pflegeleicht und in diversen Varianten verfügbar. Der Nachteil dabei findet sich in den höheren Kosten und dem Bedarf eines Profis bei der Verlegung. Stimmen Sie Ihren persönlichen Geschmack mit dem Material ab und ziehen Sie wenn nötig auch eine zweite Meinung hinzu. Auch wir als Bauunternehmen in Wien beraten Sie bei Bedarf gerne zur Materialauswahl sowie allgemein zur Außengestaltung und Terrassensanierung.

Unterkonstruktion und Gefälle

Die Unterkonstruktion der Terrasse bildet die Basis für Stabilität und Langlebigkeit. Beim Baumaterial kommt es hier auf das gewählte Obermaterial an. Soll der Terrassenbelag aus Holz bestehen, wird auch die Unterkonstruktion mit der gleichen Holzart gebaut. Auch Aluminium wird häufig für die Unterkonstruktion verwendet, da es extrem strapazierfähig ist und sich gut in Kombination mit WPC-Dielen eignet. Eine überlegte Konstruktion belüftet die Terrasse und vermindert die Wahrscheinlichkeit von Staunässe erheblich. Auch ein bewusst hervorgerufenes Gefälle der Terrassenfläche hilft, dass das Regenwasser gut abfließen kann und keine vermehrte Feuchtigkeit zurückbleibt. Ziehen Sie hier fachmännische Unterstützung durch einen Baumeister hinzu, um die richtige Materialauswahl und einen sorgfältigen Bau sicherzustellen.

Wasser und Stromversorgung

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Planung einer Terrasse ist die Vorstellung bezüglich Wasser- und Stromversorgung. Beziehen Sie schon beim Bau der Terrasse mögliche Wasseranschlüsse oder Stromquellen mit ein, ersparen Sie sich aufwendige Nacharbeit. Anschlüsse für Bewässerungsanlagen oder den Gartenschlauch sind nicht nur für das Gießen der Pflanzen oder das Befeuchten des Rasens nützlich, sondern bieten zudem an warmen Sonnentagen eine schnelle Abkühlung. Abends sorgen sanfte Lichtquellen auf der Terrasse für Helligkeit und eine romantische Atmosphäre. Beachten Sie hierfür den möglichen Gebrauch von Stromleitungen, falls Lampen oder Lichtleisten zum Einsatz kommen sollen.

Terrassenüberdachung

Nicht nur für Sie ist ein Sonnenschutz von Vorteil, auch Ihre Terrasse wird Ihnen danken. So ist das empfindliche Material besser vor Sonne, Regen und Schnee geschützt, was den Reinigungsbedarf erheblich minimiert und Schäden vorbeugt. Überdachungen können Sie genauso individuell nach Ihren Vorstellungen anfertigen, wie die Bodenfläche. Entscheiden Sie sich für eine feste Überdachung, machen Sie das ganze Jahr davon Gebrauch, müssen aber mit geringerer Flexibilität rechnen. Wollen Sie auch zeitweise die Sonne auf Ihre Terrasse scheinen lassen, sind Markisen oder Sonnensegel eine gute Option. Ohne großen Planungs- oder Montageaufwand kann auch ein klassischer Sonnenschirm Abhilfe leisten. Dieser schützt ebenso gut vor Sonneneinstrahlung und kann bei großen Varianten auch fest im Boden verankert werden. Möchten Sie eine Überdachung mit Installationsbedarf einsetzen, bedenken Sie schon beim Terrassenbau mögliche zusätzliche Maßnahmen.

Sichtschutz

Um einen perfekten Rückzugsort im Freien zu schaffen, bietet sich ein Sichtschutz gut an. Eine Mauer aus Holz oder Stein kann eine gemütliche Atmosphäre und stilvollen Schutz bieten. Auch Hecken oder andere grüne Bepflanzungen schaffen eine Abtrennung für mehr Privatsphäre. Es gibt zahlreiche Wege sich einen Rückzugsort zu kreieren, ohne den Sinn für Ästhetik zu verlieren. Die Kombination von verschiedenen Bodenmaterialien mit leichten Zäunen oder robusten Mauerelementen kann ein einzigartiges Erscheinungsbild hervorbringen. Gestalten Sie sich Ihre private Wohlfühlzone mit einer Sitzecke oder einer gemütlichen Couchgarnitur, je nach persönlichen Vorlieben, und genießen Sie die Sonnentage ganz für sich allein.

Wir von König Heinrich, Baumeister in Wien, beraten Sie gerne zur Außengestaltung, zum Terrassenbau und zur Terrassensanierung. Wenn Sie auch bei der Umsetzung Ihres Vorhabens Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an Ihr zuverlässiges Bauunternehmen in Wien.



Diesen Blogpost teilen:

Ing. Peter Skorepa

Wir legen kompromisslos Wert auf höchste Qualitätsmaßstäbe. König Heinrich schafft Werte, die über Generationen hinweg bestehen bleiben. Wenn Sie Fragen zu unseren Leistungen oder ein anderes Anliegen haben, stehen ich und mein Team Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.



Home
Kontakt
Impressum

© 2024 König Heinrich Bauunternehmen - Hetzendorferstraße 72 - 1130 Wien / Opernring 1 - 1010 Wien